Résumé du manuscrit:Le manuscrit contient des textes pour la liturgie des heures. Il a été probablement réalisé dans le monastère de Muri et était destiné au couvent féminin d’Hermetschwil. Sur le f. 125v se trouve l’une des rares gravures conservées réalisées avec la technique du « Teigdruck » : Barbe avec la palme du martyr et la tour.(szu)
Description standard: Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 320-323.
Voir la description standard
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 320-323.
Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Numérotation des pages: Alte Foliierung : xxv (= Bl. 2)–lvii (= Bl. 34); neuere Foliierung: 1–144.
Composition des cahiers: Lagen: (VI-1)11 + 2 VI35 + IV43 + (V-1)52 + (VI+1-1)64 + VI76 + (VI-1)87 + V97 + (VI-2)107 + VI119 + (VI+1)132 + (II+1)137 + IV144, letztes Blatt als Spiegelblatt in den Deckel geklebt; vor Bl. 1 fehlen mindestens 2 Lagen und ein Einzelblatt, Textverlust; nach Bl. 33 und nach Bl. 35 Reste von eingeklebten Holzschnitten; nach Bl. 52 zwei Blätter herausgeschnitten, Textverlust; nach Bl. 83 ein Blatt herausgerissen, Textverlust; ein ehemals auf 92v geklebtes Papier (mit Bild?) herausgerissen, Bl. 92 mit Loch in der Mitte; bei Bl. 93 rechte obere Ecke wegerissen; nach Bl. 107 2 Blätter herausgeschnitten; Bl. 125 an Bl. 124 geklebt. Bis 43v Lagenzählung iii–vi und Reklamanten. Bl. 133–137: 11,5 x 8 cm.
Mise en page:
Unterschiedlich liniiert, mit Tinte, Blindlinien und Stift, Schriftraum 9,5–11 x 5,5–7,5, 15–33 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Jüngere gotische Kursive von verschiedenen Händen, Händewechsel z. B. 86r /86v, 96v /98r, 106v /108r, 124v /126r.
Décoration:
Rubriziert, 1–4zeilige rote Lombarden, vereinzelt mit schwarzem Fleuronné.
Ehemals Holzschnitte nach Bl. 33 und Bl. 35, vielleicht auf 92v; 125v Teigdruck: Barbara mit Palmzweig und Turm, schlecht erhalten.
Ajouts: Vereinzelte Korrekturen und Nachträge von den Schreiberhänden, 34v–35v, 106v–107r, 133r–137v Nachträge des 15.–16. Jhs. von verschiedenen Händen.
Reliure:
Mit dunkelbraunem Leder bezogene Holzdeckel, späteres 15. Jh. Streicheisenlinien, Einzelstempel, wie Cod. chart. 152. Fälze mit Pergamentstreifen verstärkt. Eine nach vorn greifende Kantenschliesse, nur Messingteile erhalten. Auf dem Rücken Signaturschild 195, 19. Jh. Spiegelblatt vorn Papier. Im vorderen Spiegel Papierschild mit Angaben zur Hs., 20. Jh.
Langue principale: Alemannisch-schwäbisch
Sommaire:
1r–11vPsalterium feriatum.Psalmus David. Iniquos odio habui …–…
Per dominum. Anfang fehlt. Ps 118,113–Ps 133.
(4v)
>Quindecim gradus psalmi<.
Gradualpsalmen nach Cursus Romanus.
11v–21rOfficium BMV.Ad vesperas. Deus in adiutorium meum …–…
inveniet mansionem. Qui te[cum].
(18v)
Suffragien für BMV, Martin, Benedikt und Allerheiligen.
21r–32rPsalmi poenitentiales et litania.>Septem penitenciales<.
Domie [sic] ne in furore …–…
salvator mundi. Qui cum.
(24r)
Litanei: Heilige der Konstanzer Diözese, 25v
Martin und 26r Benedikt je zweimal aufgeführt.
(31v)
… et sancti Martini confessoris tui atque pontificis necnon et sanctissimi patris nostri Benedicti …
32r–34rOfficium defunctorum.
Vesper.
>Vesperae mortuorum<.
Dilexi quoniam …–…
Fidelium deus omnium
(bricht oben auf der Seite ab).
34r–35vGebete zu Christus.
Nachtrag.
Ich ermanen dich vatter und heilger geist des eides den du schwürt dinem sun …
5 Gebete, Initien im Register; bricht im 5. Gebet ab. Entspricht Cod. chart. 194, 3v–5r.
35vOratio.
Von einer anderen Hand.
Avete vos omnes …
36r–48vOfficium defunctorum.
Nokturn.
Dirige …
>Vigilia mortuuorum [sic]<.
Verba measanctis tuis ad perpetue
(bricht in der Mitte der Seite ab).
Responsorienreihe,
Ottosen, Responsories, S. 108: 14-72-24 / 32-57-28 / 68-40-82.
53r–70vIn festis BMV per totum annum.Capitulum. In omnibus requiem …
Mit
AH 27 Nr. 82 II (4–6).
70v–85rDe sancto Martino per totum annum.>De sancto Martino per totum annum<.
Capitulum. Plures facti sunt …
Mit AH 52 Nr. 71, AH 51 Nr. 113. In der 3. Nokturn fehlt nach 83v ein Bl., Textverlust.
85v–86rOfficium sancti spiritus.Deus in adiutorium …–…
auxilium abste ascen // Schluss fehlt. Mit
AH 50 Nr. 144 (1–5, S. 194 [CDS]).
86v–92vHeinrich Seuse: Hundert Betrachtungen.Ach eya min zarte ewige wisheit …–…
stätes bliben. Amen. Heinrich Seuse, Deutsche Schriften, hrsg. v. Karl Bihlmeyer, Stuttgart 1907, S. 315–322, Zeile 20.
93r–96vGebet zu Maria.>Unser lieben fro //<.
Helige magt de megt // … mich arme sünderin …
Von Bl. 93 Ecke abgerissen, Textverlust.
108r–111vSieben Schmerzen und sieben Freuden Marias.>Unser frowen vii hertz laid<.
Die i. Maria ich ermanen dich der verserung dines minriches miltene …
(110r)
>Die vii fröden unser frowen<.
Maria ich armer sünder bitt dich …
111v–114rGebetsanweisung.>Von unser frowen<.
Ein guͦt mensche bat unsse frowen in siner andächt dz sy im kunt tät …
114r–120rGebet zu Christus.>Ain guͦt gebet von unserm lieben herren<.
O herre Jesu Christe mit dem ruͦff dz din wirdiges verdienen tuͦt …
(119r)
>Die vii wort<.
O lieber herr Jesu ein erlösser aller der welt ich ermanen dich des wortes …
120v–124vKommuniongebete.>Von dem sacrament<.
Das erst ist, dz du solt demüttiklich in din gewüssne sächen … O herre wer bin ich dz ich dich wil enpfaͧchen …
8 Gebete, Initien im Register; entsprechen weitgehend Cod. chart. 209, 9v–13v und Cod. chart. 191, 75v–82v.
133r–134rGebetsunterweisung.
Nachtrag von einer anderen Hand.
Zuͦ jeglicher venie i Pater noster, die erste venie nim in der ere die unser herre hett …
Origine du manuscrit: Der lateinische Teil (1r–86r) ist nach der Responsorienreihe des Totenofficiums für ein südwestdeutsches benediktinisches Kloster geschrieben, vielleicht für Muri (siehe Litanei 25v, 26r, 31v sowie 70v). Die deutschen Gebete (93r–96v, 108r–137v) sind teilweise für weibliche (z. B. 93r), teilweise für männliche (z. B. 110r) Betende bestimmt. Mundarten: Alemannisch-schwäbisch.
Provenance du manuscrit: Im vorderen SpiegelMuri-Hermetswil fine saec. XV, 19. Jh., darunter bätt buch, 17. Jh., sowie alte Signatur Cod. 10.53., darunter no 195.