Résumé du manuscrit:Le manuscrit a été réalisé pour les moniales du monastère double du couvent de Muri, comme on peut le déduire des formules au féminin qui apparaissent dans les prières. L’oeuvre contient les lectures, les réponses et les prières pour la liturgie des heures, les psaumes pénitentiels, les bénédictions à réciter quotidiennement au monastère, et l’office des défunts.(szu)
Description standard: Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 178-180.
Voir la description standard
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 178-180.
Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit: Collectarius („Cursarius“)
Origine: Muri
Période: spätes 12./ frühes 13. Jahrhundert
Ancienne Cote:
Cod. 7.38.
Support: Pergament
Volume:
139 Blätter
Format: 25,5 x 19 cm
Numérotation des pages: Neuere Foliierung: 1-139.
Composition des cahiers: 4 IV32 + (IV+1)41 + 4 IV73 + 2 (IV-2)85 + 6 IV133 + (IV-1)139, das letzte Blatt fehlt, das zweitletzte Blatt der Lage (= Bl. 140) als Spiegelblatt in den Deckel geklebt. Bl. 39 eingesetzt, vor Bl. 80 sind vier Bl. herausgeschnitten.
Mise en page:
Stiftliniierung. Schriftraum 18,5 x 12, 20 Zeilen, 126v-128r zweispaltig (5,5).
Type d'écritures et copistes:
Späte karolingische Minuskel von einer Hand.
Vereinzelte marginale Korrekturen von der Schreiberhand.
Initien der durch Initialen ausgezeichneten Festtage in Majuskeln, Buchstaben abwechselnd rot und schwarz, 1r Titel und Initium rot und blau.
Bei den Kapitellesungen und den Kollekten 2-3zeilige rote Majuskeln, gelb gefüllt, bei den wichtigen Festtagen meist 3-5zeilige Initialen in schwarzer, manchmal in roter Federzeichnung mit Zierelementen aus stark vereinfachten Rankeninitialen, in Rot, Grün, Blau und Gelb; 6-12zeilige Initialen bei 1r Advent, 4r Weihnachten, 38r Advent, 41v Weihnachten, 61v Ostern, 68r Auffahrt, 69r Pfingsten und 90v Nativitas BMV.
Reliure:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 14.-15. Jh. Holzdeckel des vorangehenden Einbandes wiederverwendet, Einschnitte für die Schliessen und Reste der Bindung des älteren Einbandes erkennbar. Kanten der Holzdeckel allseitig abgeschrägt. Streicheisenlinien, je 5 Kupferbuckel, hinten nur 4 erhalten. Von zwei nach hinten greifenden Langriemenschliessen eine erhalten. Der Messingschliessenteil, als Glöcklein in Form eines Fabeltierkopfes gestaltet mit angehängtem Messingring, Abbildung Bruckner, Taf. 59, befindet sich in der Fragmentensammlung II, Cod. membr. 18. Restauriert 1974; die von Bruckner erwähnte Urkunde des 14. Jhs. (Verbindung von Buchblock und vorderem Deckel) nur noch wenig sichtbar; das hintere Spiegelblatt (= Bl. 140) gehört zur letzten Lage, Spiegelblatt vorn Pergament. Papierschild im vorderen Spiegel mit Angaben zur Hs. Auf dem Rücken Papierschild Cursarius S. XII, 18.-19. Jh.
Sommaire:
Spiegelblatt vornSprüche und Hymnus.
Nachtrag, 14. Jh.
Gratia vobis et pax ab eo qui erat et qui est et qui venturus est. Iustus es, es domine et rectum iudicium tuum in circuitu tuo domine lumen quod non deficiat ibi requiescant anime sanctorum. Est mos in mundo bona vina probare secundo ;
Anfang wie Walther, Proverbia 7697a.
In monte Ebron.
Hymnus BMV AH 54, Nr. 232, abschliessendes Amen mit Neumen.
1r-34vCapitula.
Advent - Mariä Empfängnis.
>Incipit cursarius per circulum anni<Dominicis diebus de adventu domini. Ad priores vesperas. Capitulum. Deus pacis sanctificet …–…
possedit me.
34v-37vPreces.In adventu domini et in XL ad laudes et ad vesperas preces. Oremus pro omni gradu …–…
Deus vultu suo. Deus in.
(36r)
Confiteor deo omnipotenti et beate Marie et omnibus sanctis eius et vobis soror peccavi in cogitatione, in locutione et opere, propterea precor vos orate pro me.
37v-112rCollectae.
Advent - Mariä Empfängnis.
Dominica prima de adventu domini. Ad vesperas et laudes et IIIa. Excita domine quesumus potentiam …–…
mente deserviant. Per.
Vor 80r fehlen 4 Bl. Textverlust 28. 4.-26. 6.
116r-118vBenedictiones.Benedictio super ebdomadarios qui egrediuntur … Benedictus es domine … Salvamlas fac ancillamlas tuamlas …–…
propiciatus averte. Per.
(116r)
Oratio. Deus cui humilium semper accepta sunt vota animarum, respice propicius super huius famule tue, sororis nostre, obsequia …
(116v)
Benedictio super ebdomadarios coquine qui ingrediuntur.
(117v)
In cena domini post capitulum incipiat abbas vii psalmos. Deinde Pater noster. Postea confessionem dicat ad congregationem, similiter et congregatio ad illum.
119r-126rOfficium defunctorum.>In vigilia mortuorum<
Nach der Zählung von Ottosen, Responsories, Nr. 14-72-24 / 32-57-28 / 68-40-38.
126r-132rLitaniae.>Letania<
Bemerkenswert: 126vbPetre II, 127rbMartine II, 127vaBenedicte II. Siehe Anhang.
132r-139rSuffragia.>De sancta Maria<Antiphona. Sancta Maria virgo …–…
clementer exaudiri. Per.
139r-Spiegelblatt hinten
(= 140r)
Benedictiones in nocturnis.>Benedictiones lectorum<Benedicatet custodiat …–…
sine fine custodiat.
Spiegelblatt hinten
(= 140r)
Reliquienverzeichnis.De cruce domini. De sepulchro domini. De vestimentissancte Mariȩ. Rel[iquia] apostolorum: Petri et Pauli, Iacobi. R[eliquia] sanctorum martyrum: Stephani protomartyris, Alexandri pape et martyris, Marcelli pape et martyris, Albini Angelorum protomartyris, Constantis et Alexandri Trevirorum senatorum martyrum, Vincentii martyris, Mauricii martyris, Gereonis martyris, Felicis et Regulȩ martyrum, Pancratii martyris, Christofori martyris, Sebastiani martyris, Valentini martyris, Ypoliti martyris, Pelagii martyris, Gangolfi, Genesii, Apri, Cosme et Damiani. Rel[iquia] confessorum: Gregorii pape, Martini episcopi, Nicolai episcopi, Brictii episcopi, Zenonis episcopi.
Origine du manuscrit:
Für die Benediktinerinnen des Doppelklosters Muri geschrieben, nach den hervorgehobenen Heiligen und der Verwendung weiblicher Formen in den Gebeten, z. B. 36r im Confiteor (s. unten), 116r-117r in den Benediktionen.
Acquisition du manuscrit: Spiegelblatt vornChor buoch der capitlen, vers, respöns und orationen, 17. Jh. Im Bücherverzeichnis von Hermetschwil 1697 aufgeführt: 5v Choralbuoch der orationen capittlen etc. N° I.1r und Spiegelblatt hinten Stempel Convent M. G., 19. Jh., im vorderen Spiegel alte Signatur Cod. 7.38., darüber rot n° 18.
Bibliographie:
Hermann, Handschriften, S. 56, Nr. 55;
Bruckner, Scriptoria 7, S. 78f. mit Anm. 72, Taf. 26, 59.