Résumé du manuscrit:Ce manuscrit sur parchemin, orné et muni de notations musicales, contient le Proprium de tempore (la partie hivernale, du premier dimanche de l’Avent jusqu’au Vendredi Saint), et fut écrit vers la fin du XVe s. Le texte s’interrompt au fond d’une page, à la fin du troisième psaume des Laudes pour le Vendredi Saint. L’antiphonaire se trouvait dans le couvent des dominicaines de Sainte-Catherine à Saint-Gall où il fut aussi peut-être écrit. La même main a rédigé le manuscrit contenant la partie estivale de l’antiphonaire (Will, couvent des dominicaines de Sainte-Catherine, M III).(fas)
Description standard: Mengis Simone, Schreibende Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen (Scrinium Friburgense 28), Berlin 2013, S. 274-275 (Ergänzungen von Fasching, Richard F. - e-codices 2010).
Voir la description standard
En ligne depuis: 21.12.2010
Wil, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, M II
Parchemin · 224 ff. · 53 x 39 cm · Saint-Gall, couvent des dominicaines de Sainte-Catherine (?) · fin du XVe siècle
Antiphonaire (de tempore, pars hiemalis)
Comment citer:
Wil, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, M II, Plat supérieur – Antiphonaire (de tempore, pars hiemalis) (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/kaw/M-II)
Mengis Simone, Schreibende Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen (Scrinium Friburgense 28), Berlin 2013, S. 275-276 (Ergänzungen von Fasching, Richard F. - e-codices 2010).
Titre du manuscrit: Antiphonar (de sanctis, pars aestivalis)
Période: 1483? 1484?
Support: Pergament
Volume:
219 folia
Format: 53 x 39 cm
Numérotation des pages: Moderne Bleistiftfoliierung (in der doppelten Schriftspiegel–Begrenzung links unten).
Composition des cahiers: Regelmässige Quaternionen, regelmässige Wortreklamanten.
Mise en page:
Schriftspiegelbegrenzung wie M II: doppelte Linien mit roter Tinte, 38 cm x 24,5 cm/25 cm; Hufnagelnotation, 9 Systeme à 4 Linien pro Seite.f. 70r-v Rastrierung verdorben (Rastrierfeder verrutscht?).
Notation musicale: Quadratnotation mit schwarzer Tinte, Rastrierung.
Décoration:
Gleiche Lombarden (aber nicht grün) und Cadellen wie in M II, am oberen Blattrand teilweise beschnitten.
f. 1r ornamentale Initiale mit rotem ‚Fleuronné’ und rot-blauem Filigranwerk im Innern des U[nus ex duobus qui secuti sunt (…)].
f. 48r ornamentale Initiale in rot und blau, mit Schlaufenwerk in brauner Tinte, der blaue Querbalken des S mit versuchter Ziselierung (Gravur). Wohl von ders. Illuminatorin wie in M II, aber nicht so gelungen und hübsch wie die ornamentale Initiale gleicher Faktur in M II, dort sehr sorgfältig.
f. 109v und f. 120v schöne rot–blaue Initialornamentik mit wenig rotem ‚Fleuronné’.
f. 141r schöne rot-blaue ornamentale Initiale E mit rot-blauem Rankenwerk im Innern, wenig rotes und blaues ‚Fleuronné’ aussen.
f. 154v braune Cadelle mit reichlich braunem ‚Fleuronné’, darin drei angedeutete menschliche Gesichter im Profil; weitere ähnliche f. 158v und f. 159r
f. 160r braune Cadelle mit rotem Fleuronné und Filigranwerk, Menschengesicht im Profil, mit Blumen in brauner Tinte.
f. 171r und f. 172r einfachere Cadellen, nur Gesichter (Profil).
Ajouts:
f. 189r und f. 190r Notenzusatz auf (vorhandener) Rastrierung, Hufnagel-Notation, Hand des 17. Jhs. ?, dilletantisch angebracht.
Reliure: Einband wie M I, Beschläge do.; zwei Lederbänder VDK–HD, Metall–Schliessen verloren.
Sommaire:
f. 1r-219vAntiphonar (›Proprium de sanctis‹, Winterteil) (Andreas bis Dominikus)
[Antiphon zur 1. Vesper des Festtags des hl. Andreas]
Unus ex duobus qui secuti sunt dominum erat Andreas frater Symonis Petri. Alleluia …–…
[Antiphon zur Laudes des Festtags des hl. Dominikus]
>Ad Benedictus antiphona<Carnis vigor men[tis martyrium]
[Bricht am Seitenende mitten im Wort „mentis“ ab].
Origine du manuscrit:
Spiegelblatt vorne:dis buͦch vacht an ain [sic]S andreas abend ain
[?]
vnd weret bis vff
[durchgestrichen: den advent]
v. osteren von den hailgen.
Zur mutmasslichen Entstehungszeit der Handschrift vergleiche KlA Wil, Chronik, f. 27v: Jtem wir hand geschriben vnd genotiert ain gross gesang bůch von den hailgen dz halbtail im Sumer […] ; vgl. auch ebd., f. 43v, zum Jahr 1484: Jtem wir hand geschriben vnd genotiert ain gross gesang buch ain halbtail sumertails der hailgen […] .
Acquisition du manuscrit:
Gemäss Vogler fände sich in diesem Band der Besitzeintrag (ohne genaue Stellenangabe): Dis büch gehörtt dem gotshus s. Catherinenberg. Dieser Eintrag nicht ebd., kein zeitgenössischer.
Besitzeintrag; Spiegelblatt VD
Anfang des 20. Jahrhunderts: Eigentum des Klosters St. Katharina, | Wil, Kt. St. Gallen.