Résumé du manuscrit:L'Eidgenössische Chronik de Werner Schodoler (1490-1541) est la dernière dans l’ordre chronologique des chroniques suisses illustrées de la fin du Moyen Age. Sa rédaction a été entreprise à titre privé entre 1510 et 1535, en s’inspirant surtout du modèle de la chronique de Berne, Amtliche Berner Chronik, de Diebold Schilling et de la chronique, Kronica, de Petermann Etterlin. Ce volume, le troisième et dernier de la chronique, contient les événements des guerres de Bourgogne et de Souabe et se termine avec les campagnes militaires d’Italie, entre autres la défaite de Marignan du 13 et 14 septembre 1515, à laquelle l’auteur a vraisemblablement lui-même pris part. Le volume est illustré de 196 dessins à la plume non colorés, réalisés par un artiste anonyme. Les trois volumes se trouvent aujourd’hui dans différentes bibliothèques : le premier dans la Bibliothèque Leopold-Sophien à Überlingen, le second dans les Archives de la Ville de Bremgarten et le troisième dans la Bibliothèque cantonale d’Aarau.(ber)
Description standard: Die Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler, Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der dreibändigen Handschrift, hg. von Walther Benz, Faksimile-Verlag Luzern 1983, S. 403-404 und 324-325.
Voir la description standard
Description additionnelle: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. I: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1977, Nr. 16, S. 8.
Voir la description additionnelle
En ligne depuis: 20.12.2012
Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, ZF 18
Papier · 334 ff. · 40 x 29-29.5 cm · Bremgarten · [1514-1532]
Werner Schodoler, Eidgenössische Chronik, vol. 3
Comment citer:
Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, ZF 18, f. 283v – Werner Schodoler, Eidgenössische Chronik, vol. 3 (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/kba/Ms-ZF-0018)
Die Eidgenössische Chronik des Wernher Schodoler, Kommentar zur Faksimile-Ausgabe der dreibändigen Handschrift, hg. von Walther Benz, Faksimile-Verlag Luzern 1983, S. 403-404 und 324-325.
Titre du manuscrit: Schodoler-Chronik
Nom alternatif: Band III der Chronik
Ancienne Cote:
Ms. Z 18 fol.
Support: aus Papier.
Volume:
334 Bll. (+ je ein Vorsatzbl. vom und hinten, neu)
Format: 40 x 29-29,5 cm.
Numérotation des pages: Bleistiftfoliierung neueren Datums in der oberen rechten Ecke. Ältere Paginierung oben rechts mit Tinte 1-9, mit Bleistift 10-20; ursprüngliche Foliierung in der Mitte des unteren Randes mit rötlicher, oft verblasster Tinte 9 (f. 9)-81 (f. 81), mit bräunlicher Tinte wie Text 82 (f. 82)-280 (f. 280).
Composition des cahiers: 43 Lagen: IV, III, 3 IV, III, IV, IV-3, 2 IV, III, 3 IV, V-1, III, 21 IV, V, VI + eingeschobenes Doppelbl. (f. 302, 303), I, VII, 5 Einzelbll., II.
Etat: Der Band ist anlässlich der Faksimilierung von Ernst Gall, Villmergen, im August 1980 restauriert worden.
Mise en page:
Schriftspiegel teils durch blinde, teils durch mit Blei gezogene, mittels Zirkelstichen markierte horizontale und vertikale Linien begrenzt, f. 1-280: 25,5 x 14,5 cm, f. 281-333: 30 x 18,5 bzw. unregelmässig.
Type d'écritures et copistes: Gegen Schluss des Bandes ab f. 280 wird Schodolers Schrift flüchtiger.
Décoration:
Rote Initialen für Kapitelsanfange sind gelegentlich nur am Anfang der Handschrift ausgeführt; in der Folge ist der dafür vorgesehene Platz leer geblieben.
Schiffbruch eidgenössischer Söldner bei Wangen an der Aare (1480).
Ajouts: Spätere Zusätze f. 61r (III. 116, Z. 31-33), f. 262r.
Reliure: Einband aus Leder über Holzdeckeln, mit Blindpressungen verziert: drei dreilinige Rahmen mit gleichartigen Diagonalbändern bis zur Mitte; zwischen den Rahmen Medaillons wie beim Bremgartner Band. Zwei mit Metall verstärkte Lederschliessen von hinten nach vorn, neu. Fünf Doppelbünde am Rücken. Auf der Innenseite des Vorderdeckels finden sich verschiedene handschriftliche und gedruckte Besitzvermerke (vgl. Faksimile): 1. A 32; 2. Werner Schodoler; 3. Msc. bibl. Zurlaub. 18 fol.; 4. Oßwald Kolin ist myn Besitzer / im Jahr Christi 1664 / hat mirs verehrt herr Schwager Seckelmeister undt Schultheiß Beat Jacob Rogenmoser seelig; 5. Gehöre besunder der Zur Laubischen Biblioteck / hatts mir ueberlassen herr Seckelmeister Koly (...?) / (...?) B. J. Zurlauben ritter; 6. Exlibris von Beat Jakob II. Zurlauben (1660-1717)9; 7. Exlibris von Beat Fidel Anton Zurlauben (1720-1799)10. Auf dem hinteren Spiegelbl.: Ich gehör dem / Batt Jacob / Roggenmoser Rott
Zug.
9 Vgl. E. Bosshard, Zuger Exlibris, Ratsherrenschilder und heraldische Blätter im XVII. und XVIII. Jahrhundert, 2. Teil, in: Geschichtsfreund 128 (1975) 92, Nr. 45 mit Abb.
10 Vgl. E. Bosshard, a. a. O., Nr. 53 mit Abb.
Origine du manuscrit: Schodoler dürfte mit der Niederschrift dieses Bandes nicht vor 1514 begonnen (vgl. die Jahreszahl 1514 im Bild f. 209r, III. 307) und diese nach 1532 beendet haben (vgl. III. 425).
Acquisition du manuscrit: Laut den Vermerken auf den Spiegelbll. war der Codex später im Besitze von Beat Jacob Rogenmoser, Oswald Kalin I. (1612-1699), Beat Jakob 11. Zurlauben (1660-1717) und Beat Fidel Anton Zurlauben (1720-1799), dessen Sammlung 1803 vom Kanton Aargau erworben worden ist.
Bibliographie:
Katalog der datierten Handschriften der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. I (1977), S. 8, Nr. 16.
K. W. Meier, Die Zurlaubiana. Werden, Besitzer, Analysen, Bd. I/II (1981), S. 1114f., Nr. 121.