Résumé du manuscrit:Le missel de petit format, copié en 1483, fut utilisé par des membres de l’ordre franciscain comme on peut le déduire du calendrier. Au XVIe siècle, il appartenait au conventuel de Muri, Rudolf Gwich, qui devint plus tard abbé du monastère d’Engelberg. Celui-ci inscrivit dans le calendrier son entrée au monastère et apposa ses armes sur la page de garde postérieure.(gam)
Description standard: Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 130-132.
Voir la description standard
Bretscher-Gisiger Charlotte / Gamper Rudolf, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 130-132.
Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit: Missale OFM
Période: 1483
Support: Pergament
Volume:
91 Blätter
Format: 17 x 12,5 cm
Numérotation des pages: Alte Foliierung ab 8r 1–7. 10–61, neuere Foliierung 1–38. 38a. 39–62. 62a. 63–90.
Composition des cahiers: Lagen: V10 + (V-2)18 + (IV+2)28 + 6 V88 + I90; nach Bl. 14 fehlt das innere Doppelblatt der zweiten Lage (Bl. 8 und 9 der alten Foliierung), Textverlust; 38a eingeklebtes Papierblatt, 62a Schaltblatt Papier, Bl. 89 /90 mit Pergamentstreifen zusammengesetzt. Bl. 2, 3, und 90 bei der Restaurierung ergänzt.
Mise en page:
Tintenliniierung. Schriftraum 11,5–12 x 8, 26–27 Zeilen, 15r–23r 13 Zeilen; Vorsatzblätter 1r–v, 90r–v sowie 8r–10v und 89r–v 12,5–13 x 9, zweispaltig (4), 29–40 Zeilen.
Reliure:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, spätes 15. Jh., stark restauriert. Eine nach vorn greifende Kantenschliesse aus Messing, teilweise neu. Spiegelblätter Papier, mit Register, spätes 15. Jh. Signakel aus rotem Leder.
1rBrevierfragment.>Lectio prima<.
[V]erbum quod vidit Ysaias … Responsorium. Suscipe verbum virgo Maria …
Montag, erste Woche des Advents. Fortsetzung von 90v.
1vTractus.
Nachtrag.
>Tractus de pluribus martyribus<.
Versus. Qui seminant in lacrimis …
Märtyrer, Jungfrauen, BMV, Spiritus sanctus.
2r–7vKalendar, franziskanisch.
Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden, Festgrade. Entspricht weitgehenden van Dijk, Sources, Bd. 2, S. 365–376. Zusätzliche franziskanische Feste, rot hervorgehoben: Berardus [de Carbio], Accursius, Otto (16. 1.); Translatio Anthonii ordinis nostri (15. 2.); Bernardinus v. Siena (20. 5., mit Oktav); Dedicatio Portiunculae (2. 8.); Translatio Clarae (2. 10.); Translatio Ludovici (8. 11.); Dedicatio basilicae salvatoris (9. 11.); Dedicatio [ecclesie] Petri et Pauli (18. 11.). Nachtrag: Bonaventura (kanonisiert 1482, zum 11. 7. statt zum 14. 7.).
8ra–8vaMissa votiva de BMV.
Nachtrag.
>De beata virgine in adventu<.
Rorate celi …
8va–10rbBenedictiones.
Nachtrag.
>Exorcismus salis<.
Exorcizo te creatura salis et aque …
(9rb)
>Benedictio amoris Ioannis<.
Ewangelium. In principio … Domine Ihesu Christe qui es vitis vera …
(9va)
>Benedictio agni pascalis<.
Deus universe carnis qui Noe …
(9vb)
>Benedictio ovorum<.
Subveniat quesumus domine gratia benedictionis huic ovorum creature …
(10ra)
>Casei<.
Dignare domine deus omnipotens benedicere et sanctificare hanc creaturam casei …
>Generalis benedictio<.
Deus qui per resurrectionem filii tui pascalia nobis gaudia contulisti …
>Ad quecumque volueris<.
Benedic domine deus creaturam istam N …
>Benedictio panis<.
Domine sancte pater omnipotens eterne deus benedicere digneris hunc panem …
(10rb)
>Ad novos fructus<.
Benedic domine hunc fructum novum arborum …
>Ad uva[m] et ficos<.
Benedic domine hos fructos novos uve sive ficum …
>Super locum aut domum benedictio<.
Benedic domine deus omnipotens locum istum …
15r–23rCanon missae.
Anfang fehlt. //
animarum suarum pro spe salutis …–…
te miserante propiciabile. Per Christum dominum nostrum. Amen.
Vor 15r fehlen 2 Blätter.
23v–31rCommune sanctorum.>De uno martire pontifice. Introiti [sic] cum ceteris<.
Statuit ei dominus …
Märtyrer, 26v Bekenner, 28v Jungfrauen.
31r–34vMissae defunctorum.>Missa pro defunctis<.
Introitus. Requiem eternam …
(32r)
>Missa in die tercio, septimo vel 30 deposicionis defuncti<;
Origine du manuscrit: Nach dem Kalendar franziskanisch.
Provenance du manuscrit: Rudolf Gwicht, Konventuale von Muri, später Abt von Engelberg († 1576), Helvetia Sacra III, 1, 1, S. 631f. Er notiert seinen Eintritt ins Kloster Muri im Kalendar (11. November 1549), nach Strebel, Muri, S. 178; sein Wappen mit Waage und Stern im hinteren Spiegel. Ein weiterer Klostereintritt ist zum 12. März vermerkt. Möglicherweise in den Handschriftenverzeichnissen des Klosters Muri von 1744 und 1790 aufgeführt. 10v Exlibris des Klosters Muri (Wegmann 5121). Spiegelblatt vorn Signatur mit Bleistift Ms. MsMurQ 6 sowie Stempel Aargauische Kantonsbibliothek CH-5001 Aarau, 20. Jh. 1r, 19r, 21r, 52r und 89v Stempel Kantonsbibliothek Aargau, 19.–20. Jh.