Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 339(1322), p. 28 – Manuscrit composite au contenu grammatical et théologique
http://www.e-codices.ch/fr/sbe/0339/28
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 339(1322), p. 28 – Manuscrit composite au contenu grammatical et théologique
http://www.e-codices.ch/fr/sbe/0339/28
Résumé du manuscrit:Ce manuscrit se compose de deux parties, qui ne furent reliées qu’au XIVe s. à Einsiedeln et annotées par Heinrich von Ligerz. La première partie (1-137), qui contient trois œuvres de Priscien et une de Rufin, fut copiée au IX/Xe s. probablement en Suisse ou en Allemagne. La deuxième partie (139-318) contient des œuvres d’Isidore et est en partie un palimpseste. Il fut écrit au VIII/IXe s. en Italie du Nord ou en Suisse, probablement dans le même scriptorium que le Cod. Sang. 908.(ber)
Description standard: Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2011.
Voir la description standard
Description additionnelle: Lowe Elias Avery, Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century. Part VII: Switzerland, Oxford 1956 (Osnabrück 1982), p. 12.
Voir la description additionnelle
En ligne depuis: 19.12.2011
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 339(1322)
Parchemin · I-II + 320 pp. · 11.7 x 9 cm · 1. Partie Suisse/Allemagne (?); 2. Partie Italie du Nord/Suisse (?) · VIII/IXe siècle / IXe/Xe siècle
Manuscrit composite au contenu grammatical et théologique
Comment citer:
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 339(1322), p. 28 – Manuscrit composite au contenu grammatical et théologique (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/sbe/0339)
Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2011.
Titre du manuscrit: Sammelhandschrift grammatikalischen und theologischen Inhalts
Origines:
1. Teil: Schweiz/Deutschland (?)
2. Teil: Oberitalien/Schweiz (?)
Périodes:
1. Teil: 9./10. Jh.
2. Teil: 8./9. Jh.
Ancienne Cote:
XLVIII.13.
16. Num. 6. B. V. Einsidl.
Support: Pergamenthanschrift. Pergament von unterschiedlicher Qualität von weisser bis bräunlicher Farbe, Haarseite z.T. porig, HFHF.
Volume:
I-II + 320 Seiten.
Format: 117 x 90 mm.
Numérotation des pages: Neuzeitliche (19. Jh.) Paginierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-320, erg. mit I-II (Pergamentvorsatzbl.).
Composition des cahiers: 20 z.T. bezeichnete Lagen (vorwiegend Quaternionen). IV-1 (1. Bl. herausgeschnitten), 7 IV, IV-1 (1 Bl. herausgeschnitten), 3 IV, V-1 (1 Bl. herausgeschnitten), 2 IV, IV+1 (1. Bl. beigebunden), 3 IV, IV+1 (1 Bl. beigebunden).
Mise en page:
Einspaltig zu 13-16 Zeilen.
Type d'écritures et copistes: Von mehreren Händen mit hellbrauner bis schwarzer Tinte in karolingischer Minuskel geschrieben.
Décoration: Rubriziert.
Ajouts: Hände des Heinrich von Ligerz.
Reliure:
Einsiedler Einband. – 14. Jh. 122 x 93 mm. 2 abgekantete Holzdeckel. Abgeschabtes,, weisses Schafleder. Rücken Pergament. 2 erhabene Doppelbünde. Oben und unten 2-farbiges geflochtenes Kapitalband. 1 Leder-Metall-Schliesse von der Kante des RD zur Kante des VD (rest. 20. Jh.). VD- und RD-Spigelblätter Pergament.
Provenance du manuscrit:
Der Codex besteht aus zwei Teilen, die erst im 14. Jh. in Einsiedeln zusammengebunden wurden. Wann und wie die Handschrift nach Einsiedeln kam, ist nicht feststellbar, jedenfalls war sie im 14. Jh. hier, wie die Hände des Heinrich von Ligerz bezeugen.
Acquisition du manuscrit: 2 Einsiedler Bibliotheksvermerke (17. Jh.): 1. (VD-Spiegelbl.) XLVIII.13. / 2. (1) 16. Num. 6. B. V. Einsidl.
Bibliographie:
Bischoff B., Wendepunkte in der Geschichte der lateinischen Exegese im Frühmittelalter (SE 6, 1954, 189-281) (Mittelalterliche Studien I, 1966, 205-273);
Bischoff B., Frühmittelalterliche Handschriften und ihre Heimat (Scr. 22, 1968, 306-314);
Bischoff, Panorama, 24483, 251138;
Bischoff, Katalog, 242f.;
Bruckner, Scriptoria V, 19, 88;
Codices Latini Antiquiores (CLA). A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts Prior to the Ninth Century, ed. E. Lowe, 11 tom., Oxford 1934-1966, bes. Vii, 1956;
Diaz y Diaz M. C., Die spanische Jakobus-Legende bei Isidor von Sevilla (HJ 77, 1958, 467-472);
Jeudy C., Nouveau complément à un catalogue récent des manuscrits de Priscien (Scr. 38, 1984, 140-150, bes. 146);
Katalog der datierten Handschriften II, 203 (Nr. 596);
Meier, Ligerz, 62;
Meier, Catalogus, 312s.;
Priscianus . Prisciani Caesariensis opuscula. Ed. critica a cura die M. Passalaqua, Tom. I. De figuris numerorum, De metris Terentii, Praeexercitamina (SusEr. 40, Roma 1987).
Unité codicologique:
I
Seite 1-137Varia grammaticalia
Origine: Schweiz/Deutschland (?)
Période: 9./10. Jh.
Composition des cahiers:
Kustoden in römischen Zahlen unten in der Mitte der letzten Seiten: I-VIII.
Mise en page:
Schriftraum: 83-70/80, Einrichtung und Linierung mit Griffel.
(1)
>De figuris numerorum. Priscianus Grammaticus.<Omnie te symmache
(Fortsetzung wegen Feuchigkeitsschaden unlesbar).
// (2) ...
Industria nostri nititur culminis. De figuris numerorum quos antiquissimi habent codices, Sciendum quod cum ab uno ad milies mille numeri notentur …–…
// (28) ...
Quinquangulum sexangulum et similia.>De figuris numerorum liber singularis prisciani grammatici caesariensis explicitus.<
Filiation: Ed.: Keil H., Grammatici latini, III, 1859, 406-417.
Zum Verfasser: Priscianus , 5./6.. Jh.: LAW 2437; LMA 7, 1995, 218.
Zu bemerken: Der Text findet sich auch in Cod. 338(1321), 272-301 (10. Jh.).
(28)
>Incipit eiusdem de metris fabulkarum Terentii et aliorum comicorum.<Cum non solum terentius, sed etiam plautus, et ennius, acciusque et naeuius atque pacuuius turpiliusque, et omne tam comoediae quam tragoedię ueteris latinę scriptores …
// (49) … Hi omnes locis paribbus sondeos habent.>Prisciani grammatici de metris terentianis explicit feliciter.<
Filiation: Ed.: Keil H., Grammatici latini, III, 1859, 418-429.
Zu bemerken: Der Text findet sich auch in Cod. 338(1321), 301-332.
(49)
>Incipiunt eiusdem pręexercitamina. De fabula<
// (50)
Fabula est oratio ficta uerisimili discpositione imaginem exhibens ueritatis …
// (83) … quando dicimur quod inglorium est.>Prisciani sophistae ars praexercitaminum secundum hermogenem uel libanium explicit feliciter. Amen.<
Filiation: Ed.: Keil H., Grammatici latini, III, 1859, 430-440.
Zu bemerken: Der Text findert sich auch in Cod. 338(1321), 332-356.
(83)
>Commentarium Rufini v. c. grammatici antiochensis in metra terentiana.<
// (84)
Euanthius on commentario terentii de fabula hoc est de comoedia sic dicit …
// (137) … hec inimicis restitisti.>Commentarium Rufini in metra terentiana finit.<
Filiation: Ed.: Keil H., Grammatici latini, VI 1874, 554-578,
Zum Verfasser: Rufinus , 4./5. Jh., aus Antiochien: LAW 2677.
Zu bemerken: Der Text findet sich auch in Cod. 338(1321), 356-410.
Seite 138: Auf der leeren Seite Zeichnung eines Mannes, der auf den Text finit hic liber hinweist, von Heinrich von Ligerz (14. Jh.).
Unité codicologique:
II.
Seite 139-319Isidorus . Varia theologica
Origine: Oberitalien/Schweiz (?)
Période: 8./9. Jh.
Composition des cahiers: Nur die Kustoden I-II und IIII (Lagen 10-11 und 13). Keine Reklamanten.
Mise en page:
Schriftraum: 90 x 65/70, Rahmen und Linierung mit Bleistift.
Type d'écritures et copistes:
Feste ungelenke Schrift, der (142) genannte Amprosius könnte einer der Schreiber sein.
Überschriften Tinte Rustica, rot getupft.
Als Anfangsbuchstaben Majuskeln in Tinte oder Minium.
Ajouts:
Die Seiten 139-140 sind so zerstört, dass sie nicht mehr lesbar sind.
Auf den ursprünglich leeren Seiten 141 und 318 befinden sich liturgische Texte zum Weihnachts- und Osterfest.
Uere dignum aequum et salutare. Te quidem domine …
aequum canimus sine fin
(Test abgeschnitten).
2.
Seite 142-215Isidorus : In libros veteris ac novi testament prooemia
(142)
>In nomine domini nostri ihesu christi in hę premiorum [sic] de libris noui id est noua et uetera que detur e quibus cuncta sacramenta. Deinceps uita uel obitum nouilissimorum quo gesta cum gens a logiis suis<
// (143) (Titel unlesbar, nicht zu entziffern).
Plenitudo noui hoc ueteeris testamenti quam in cannone catholica recipit æcclesia …
// (215) … lignum uitę dominum nostrum ihesum christum.
Filiation: Ed.: PL 83, 155-180.
3.
Seite 216-317Isidorus : De ortu et obitu patrum
(216)
>Incipit uita uel hobitus sanctorum qui in domino praecesserunt. prefatio.<quorundam sanctorum nouilissimorumque uirorum ortus uel gesta …
Resurrexi et adhuc tecum sum …
et ueritatis. All. All. All.
Die Seite enthält ohne Neumen den Introitus, Graduale, Offertorium und Communio für den Ostersonntag.
Seite 319
Fragment. Griechisches Alphabet A-O mit Ziffern. Federproben.