Résumé du manuscrit:Manuscrit contenant une collection de sermons authentiques et inauthentiques d’Augustin, la Collectio quinquaginta homiliarum et un sermon de Haimo de Halberstadt, écrit en pleine page et sans autre décoration qu’une initiale à entrelacs végétaux ; il figure dans l’inventaire de la bibliothèque du monastère de Allerheiligen datant d’environ 1100 (Min. 17, f. 306v). Au XVème siècle, le codex reçut, comme de nombreux autres, une nouvelle reliure en cuir avec des bossettes en métal et un fermoir, ainsi qu’une étiquette de titre sur Ir. Au XXème siècle, a été découvert et extrait un petit fragment d’un manuscrit irlandais, utilisé comme onglet.(spe)
Description standard: Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 111-112.
Voir la description standard
En ligne depuis: 25.06.2015
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 25
Parchemin · 80 ff. · 24 x 17.5 cm · Schaffhouse, Allerheiligen · 1080-1096
Augustinus
Comment citer:
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 25, f. V1r – Augustinus (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/sbs/min0025)
Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 111-112.
Avec l'aimable permission de Urs Graf Verlag, Dietikon. L'éditeur détient l'ensemble des droits de publication.
Titre du manuscrit: Augustinus
Origine: Schaffhausen
Période: 1080-1096
Support: Pergament.
Volume:
80 Blätter
Format: 24 x 17,5 cm
Numérotation des pages: Neuere Foliierung I. 1-79.
Mise en page:
Blindliniierung. Schriftraum 18 x 13, 29 Zeilen.
Type d'écritures et copistes:
Karolingische Minuskel von einer Haupthand (ab 10v) und weiteren Händen.
Die Zählung der Homilien nicht von der gleichen Hand wie die Rubriken, vgl. auch zu den Tituli (Inhalt, Iva).
Décoration:
Überschriften in roter Minuskel, 23r und 25v in einfacher Rustica. Initien in schwarzer Rustica, 5r-9r gar nicht, ab 10r jeweils nur das erste Wort hervorgehoben.
2-4zeilige rote Ziermajuskeln. 1v Initium in roter, einfacher Ziercapitalis und schwarzer Rustica, 9zeilige Rankeninitiale in roter Federzeichnung mit Knollen, Zierklammern und aufgesetzten Blättern.
Ajouts: Interlineare Korrekturen von erster bzw. wenig späterer Hand, selten Marginalien.
78vprobatio penne [?], 79rprobatio [deutlich lesbar] penne [verwischt], 12./13. Jh.
78v-79v Rasuren auf den unteren Seitenrändern.
30v Vers, von einer Hand des 13./14. Jhs.: Si Loht Samsonem si David si Salomonem / Femina decepit …
Walther, Proverbia 28585.
Reliure:
Allerheiligeneinband des 15. Jhs. Heller Schweinslederbezug. Kapitale mit Leder umflochten. Hinten fünf, vorn vier Hutbuckel. Ehemals eine nach vorn greifende Langriemenschliesse, Metallplättchen im Rückdeckel, Dorn im Vorderdeckel erhalten. Auf Ir geklebtes Papierschild: Item sermones sancti Augustini, Kursive, 15. Jh. Auf dem Rücken zwei Papierschilder mit Werktiteln und Signaturen, das obere 16./17. Jh. (13 …), das untere 18. Jh. (A. Cod. 25, korr.?). Ir-v zur ersten Lage gehörig, mit derselben Einrichtung wie die Hs., wohl ursprünglich Spiegelblatt. Spiegelblätter vorn
und hinten neu, Papier. Zwischen Bl. 7/8 Falz, herausgelöst und unter der Signatur Min. 25a separat verwahrt: Frühirisches Fragment, 7. Jh., s. Lit. (CLA).
Iva-77vAurelius Augustinus, Ps.-Augustinus, Caesarius Arelatensis, Collectio quinquaginta homiliarum
(43 Homilien).
(Iva-1ra)
Tituli:
>Sermo beati Augustini episcopi<I. De eo quod psalmista ait …
Titulatio und Text stimmen in Wortlaut und Reihenfolge nicht überein. Während im Text 43 Homilien gezählt sind, wurden in der Titulatio ursprünglich nur 42 Homilien gezählt, wobei die Ziffer xx in Spalte b dreimal vergeben ist. Wenig später wurde diese Zählung korrigiert in 43. Die in der Titulatio angeführte Homilie 19 De evangelio in quo dicit dominus: esto consentiens adversario tuo erscheint nicht im Text.
(Iv)
Text:
vocans humanum genus …–…
77v seculo separatus.
Zu der Reihe und den Editionen vgl. P.-P. Verbraken, Etudes critiques sur les sermons authentiques de Saint Augustin, Steenbrugge 1976, S. 210-214, mit Erwähnung dieser Hs. Sie enthält die Homilien Verbraken Nr. 1-7, 10-12, 14-21, 23-27, 29-32, 34, 36-50, wobei die Nr. 2 nicht Augustin, Sermo 40, sondern Caesarius Arelatensis, CC 103, Sermo 133 (PL 39, App. 53) ist. Die gleiche Reihe von späterer Hand in Min. 26.
77v-79v
Direkt anschliessend Nachträge, wenig später, von verschiedenen Händen:
(77v-78r)
Haimo Halberstadensis (zugeschrieben): Homilia in natale unius confessoris.>Secundum Matheum<
… Vigilate
(Mt 24,42).
Hic aperte ostenditur …–…
mercede donabitur.
H. Barré, Les homéliaires carolingiens de l'école d'Auxerre, Cité du Vatican 1962, S. 343, Q II 52.
(78r-78v)
Homilia.
Überschrift von Marginalienhand:
>Omelia beati Augustini episcopi de eadem lectione< … Homo quidam nobilis … (Lc 19,12). Homo nobilis … Regio longinqua, ecclesia est gentium … 78vMensa quo danda erat pecunia …–…
quasi civitatem facit viventium rationum ȩternarum.
Auszüge aus der Homilia in natali sancti Stephani, mit Abweichungen und Erweiterungen, H. Barré, Les homéliaires carolingiens de l'école d'Auxerre, Cité du Vatican 1962, S. 291 u. 212, M 103.
(78v-79v)
De misericordia.>[B]eati misericordes, quoniam ipsi misericordiam consequentur<
(Mt 5,7).
In omnes fac misericordiam. Quam misericordiam facturus es iusto …–…
obscura fuit, iam manifesta est.
(79v)
Aurelius Augustinus: Enarrationes in psalmos
(Exzerpt).
>[Q]ui sunt passeres<Aves quidem et volatilia celi sunt passeres … Sunt ergo quidam spirituales …–…
dant agros, dant hortos, edificant ȩcclesias.
De dimittendo omnia. Ps 103, 16, CC 40, S. 1513, Z. 6-1514, Z. 42.
Provenance du manuscrit:
Identisch mit Liber unus, in quo continentur sermones Augustini XLII [!, vgl. unten zu den Tituli] im Schaffhauser Bücherverzeichnis um 1100.
Als 13γ im Elenchus librorum von 1589, S. 6.
Acquisition du manuscrit:
Besitzeinträge: 1rbIste liber est monasterii Scaphus., Textualis, verschnörkelt, 14. Jh.
IrBibliothecae Ecclesiae Scaph. ad D. Johann., 17. Jh.
Bibliographie:
Boos, Katalog, 1877, S. 4;
Bruckner, Scriptoria Bd. 6, 1952, S. 96, Taf. XVII, XLI;