Ambrosius, Mediolanensis (339-397)
Diese quaestio disputata des Augustiners Johannes von Paltz (um 1445-1511) ist eine perfekte Darstellung der Arbeitsmethoden der mittelalterlichen Scholastik. Sie wurde in Erfurt im Sommer 1486 geschrieben und hat die Ablehnung von drei Fehlern zum Gegenstand. Der erste betrifft jene, die behaupten, "das Datum des Jüngsten Gericht berechnen und vorhersehen zu können". Es scheint, dass dieses Dokument die einzige handgeschriebene Version dieses Textes ist, der durch zwei im 15. Jahrhundert gedruckte Editionen bekannt ist. Franz Xaver Karker (1812-1892), Domherr der Kathedrale von Breslau (heute Wroclaw in Polen), ist der Spender, der dieses Werk der Freiburger Bibliothek übergeben hat.
Online seit: 09.04.2014
- Karker, Franz Xaver (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Johannes, von Paltz (Autor) | Karker, Franz Xaver (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Dieses kleine, aber umfangreiche (198 ff.) Gebetbuch in einer Variante des Norddeutschen (Mittelniederdeutsch) ist, gemäss der weiblichen Form in zahlreichen Gebeten, für eine Frau bestimmt. Mit Ausnahme einer ganzseitigen Miniatur, die Christus als Gärtner vor Maria Magdalena darstellt (Noli me tangere), wurden alle Illuminationen entfernt. Ein Exlibris auf der vorderen Spiegelseite informiert uns darüber, dass diese kleine Handschrift 1891 ein Geschenk von Franz Xaver Karker, Domherr des Breslauer Doms, an die Bibliothek Fribourg war.
Online seit: 08.10.2020
- Karker, Franz Xaver (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Karker, Franz Xaver (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Eleganter, in einer humanistischen Schrift verfasster Kodex, der von Papst Leo X. († 1521) in Auftrag gegeben wurde. Das Wappen der Medici befindet sich im Zentrum der Buchdeckel des Originaleinbandes, im reichhaltigen Fries auf dem Titelbild, und in den Initialen auf f. 3v und f. 134v. Der Buchschmuck wird dem berühmten florentinischen Buchmaler Attavante degli Attavanti († 1525) oder seinem Umfeld zugeschrieben. Der Kodex stammt aus der Sammlung des Majors J.R. Abbey.
Online seit: 22.03.2017
- Leo X., Papst (Auftraggeber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Leo X., Papst (Auftraggeber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Leo X., Papst (Auftraggeber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Abbey, John R. (Vorbesitzer) | Attavanti, Attavante (Illuminator) | Bernard Quaritch Ltd. (London) (Verkäufer) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius (Autor) | Firmin-Didot, Ambroise (Vorbesitzer) | Gentili, Antonio Saverio (Vorbesitzer) | Henry Yates Thompson (Vorbesitzer) | Leo X., Papst (Auftraggeber) | Libri, Guillaume (Vorbesitzer) | Sidonius, Gaius Sollius Apollinaris (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Fragment eines glagolitischen Breviers mit den Texten für den 13. und 14. August, das nach der Schrift ins 15. Jahrhundert datiert werden kann. Es gehörte Franz Miklosich (1813-1891), einem der bedeutendsten Slawisten seiner Zeit, und kam als Geschenk an die Basler Antiquarische Sammlung, die Vorgängerin des Historischen Museums Basel.
Online seit: 25.06.2015
- Miklosich, Franz (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Miklosich, Franz (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Miklosich, Franz (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Miklosich, Franz (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Neben den griechisch-lateinischen Psalmen, welche auf dem Kontinent von irischen Mönchen zur Zeit der Karolinger abgeschrieben wurden, enthält der berühmte Codex aus Basel auch eine kleine Serie von Stücken für die private Andacht in lateinischer Sprache, die von den Mönchen angefügt wurde. Der genaue Ort der Abschrift und ihre aufeinanderfolgenden zahlreichen Reisen sind nicht bekannt, wenn auch, aufgrund einer Notiz, deren Interpretation umstritten ist, eine Beziehung zur Abtei St. Gallen und/oder zu jener von Bobbio häufig genannt wird. Um 1628-630 wird die Handschrift im Katalog der Familie Amerbach genannt, um 1672-1676 in jenem von Johannes Zwinger.
Online seit: 22.03.2012
- Ambrosius, Mediolanensis: Hymnus 1 (f. 98ra sup.) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Hymnus 2 (f. 98ra sup.) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Ultanus, Episcopus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der aus mehreren ursprünglich separaten Teilen zusammengebundene Sammelband aus dem Bestand des Basler St. Leonhardsstifts enthält u. a. Texte von Hugo von Sankt Viktor und Thomas von Kempen. Unter den kürzeren Stücken im Band finden sich unter anderem zwei deutsche Texte („Fünf Mittel gegen die Ungeduld“ und „Zwölf Zeichen der Minne“) sowie drei kleine Glossare: ein hebräisch-lateinisches, ein griechisch-lateinisches und ein lateinisch-deutsches. Erwähnenswert ist auch die noch intakte Dornschliesse am zeitgenössischen Einband.
Online seit: 14.12.2018
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Autor) | Henricus, de Frimaria (Autor) | Henricus, de Langenstein (Autor) | Jacobus, Mediolanensis (Autor) | Johannes, Burkardi (Schreiber) | Johannes, Guallensis (Autor) | Nider, Johannes (Autor) | Otloh, de Sancto Emmeramo (Autor) | Petrus, Aureoli (Autor) | Petrus, de Braco (Autor) | Richardus, de Sancto Victore (Autor) | Thomas, von Kempen (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die überwiegend deutschsprachige Handschrift ist aus verschiedenen Teilen zusammengebunden, die alle etwa zur gleichen Zeit – Ende des 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts – entstanden sein dürften. Der Codex gehörte zur Laienbibliothek der Basler Kartause und ist möglicherweise zumindest teilweise auch in diesem Kloster geschrieben worden. Zu den Texten in diesem Erbauungsbuch gehören beispielsweise das Exempel von der frommen Müllerin, das häufig Meister Eckhart zugeschriebene „Guten-Morgen-Exempel‟, eine Erzählung der Geschichte des Kartäuserordens sowie diverse Predigten, Gebete, Sprüche und Exempla.
Online seit: 14.12.2017
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Albertus, Magnus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Caesarius, Heisterbacensis (Autor) | Conradus, Marburgensis (Autor) | Engelhart, von Ebrach (Autor) | Freidank (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Hippocrates (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Platon (Autor) | Seneca, Lucius Annaeus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Der kleinformatige Pergamentband aus der Basler Kartause ist aus drei ursprünglich separaten Faszikeln zusammengesetzt. Der erste ist mit drei Initialen geschmückt (1r, 53r, 58r) und enthält Eckberts von Schönau Stimulus dilectionis sowie Gebete, Busspsalmen und eine Heiligenlitanei. Darauf folgt ein Fragment eines Gebetbuchs, dem sowohl Anfang als auch Ende fehlen; der dritte Teil enthält eine Kompilation aus Bonaventuras Soliloquium und Hugos von St. Victor De vanitate mundi. Auffällig ist der starke Verschmutzungsgrad von Bl. 24-53 (Agenda defunctorum und Busspsalmen), der auf eine ausserordentlich rege Benutzung dieses Teils hinweist.
Online seit: 04.10.2018
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Benedictus XII, Papa (Autor) | Bitz, Wilhelm (Restaurator) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Ecbertus, Schonaugiensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Heinrich Arnoldi (Bibliothekar) | Hugo, de Sancto Victore (Autor) | Innocentius III, Papa (Autor) | Johannes, Fiscannensis (Autor) | Louber, Jakob (Bibliothekar) | Moser, Urban (Bibliothekar) | Thomas, de Aquino (Autor) | Urban V., Papst (Autor) | Vullenhoe, Heinrich von (Schreiber) Gefunden in: Standardbeschreibung
Doppelblatt einer Handschrift des Hexameron des Ambrosius aus dem Raum Oberrhein/Schweiz, später als Bucheinband verwendet. Provenienz und Erwerb des Fragments sind unbekannt.
Online seit: 02.07.2020
- Ambrosius, Mediolanensis: Ambrosius Mediolanensis: Hexameron (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Hexameron (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Ambrosius Mediolanensis: Hexameron IV, 8,33 – V,2,6. (1r–2v)
Incipit: non carminum potestate. Sane et in hoc quasi Ecclesia putaris
Explicit: (1v) cumulatur.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
3 Doppelblätter einer Handschrift des Hexameron des Ambrosius; es handelt sich um den Beginn von Bern, Burgerbibliothek, Cod. 585. Das Fragment gelangte 1632 aus dem Besitz von Jacques Bongars nach Bern.
Online seit: 12.07.2021
- Ambrosius, Mediolanensis: Ambrosius Mediolanensis: Hexaemeron (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Hexaemeron (Fragment). Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Hexaemeron I,7–24. (1r-6v)
Incipit: dignatione donatus. Is itaque Moyses aperuit os suum et effudit, quod in eo Dominus loquebatur
Explicit: Quando enim dixit et facta sunt, nichil interest quod exprimas cum simul utrumque sit factum. Simul ne eo saltem praerogativa celo divine
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Bongars, Jacques (Vorbesitzer) | Gravisset, Jakob von (Vorbesitzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Diese zu Beginn des 14. Jahrhunderts in Italien kopierte Handschrift vereint die Ars amatoria von Ovid, zwei Bücher der Grammatik von Priscianus, Auszüge des Secretum secretorum, ein unvollständiges Buch über die Physiognomie eines unbekannten Autors sowie eine Serie von Hymnen, die unter anderem Gregor dem Grossen, Ambrosius oder Sedulius zugeschrieben werden. Die Handschrift, der am Anfang zwei Blätter fehlen, weist Spuren alter Benutzung auf, mit hinzugefügten Kommentaren und maniculae an den Rändern. Dieses Exemplar enthält keinen Buchschmuck, mit Ausnahme einiger roten und malvenfarbigen Fleuronné-Initialen, die mit Gold hervorgehoben und eingerahmt sind.
Online seit: 04.10.2018
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosianus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Aristoteles (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Damasus I, Papa (Autor) | Elpis, Sicula (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hrabanus, Maurus (Autor) | Odo, Cluniacensis (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Paulinus, Aquileiensis (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Philippus, Tripolitanus (Übersetzer) | Priscianus, Caesariensis (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die im 12. Jahrhundert vielleicht im Kloster von Weissenau in Deutschland hergestellte Abschrift von Heiligenviten ist mit ornamentierten und historisierten Initialen verziert. Auf f. 244r stellt sich der Illuminator „Fr. Ruffilus“ in einer bemerkenswerten Initiale selbst dar.
Online seit: 20.05.2009
- Ambrosius, Mediolanensis: Vita s. Agnetis (f. 25v col. 1-28v col. 2)
Incipit: Ambrosius seruus Christi uirginibus sacris. Diem festum sacratissime uirginis celębremus
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Epistula II (alias LIII): Inuentio et passio ss. Geruasii et Protasii (f. 109r col. 1-110v col. 1)
Incipit: Ambrosius seruus Christi fratribus per omnem Italiam in domino ęternam salutem. In diuinis uoluminibus reus subscribitur
Explicit: credens in orationibus eorum consequi misericordiam domini nostri Ihesu Christi qui cum patre in secula seculorum. Amen.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Adrevaldus, Floriacensis (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Amphilochius, Cappadox (Autor) | Amphilochius, Sidetes (Autor) | Antonius, Hagiographus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bodmer, Martin (Vorbesitzer) | Cogitosus (Autor) | Eberwinus, Treverensis (Autor) | Ephraem, Syrus (Autor) | Goswinus, Moguntinensis (Autor) | Iacobus, Diaconus (Autor) | Iocundus, Presbyter (Autor) | Lupus, Ferrariensis (Autor) | Odo, Fossatensis (Autor) | Otloh, de Sancto Emmeramo (Autor) | Paulinus, Mediolanensis (Autor) | Paulus, Diaconus (Autor) | Pseudo-Goldscherus Trevirensis (Autor) | Theodoricus, Floriacensis (Autor) | Uranius, Presbyter (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) | Wibertus, Tullensis (Autor) | Zacharias, Papa (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Enthält die Expositio Evangelii secundum Lucam von Ambrosius von Mailand. Diese Handschrift wurde in Engelberg im Auftrag des Abtes Frowin (1143-1178) erstellt, wie es der Widmungsvers auf 1 belegt. Sie enthält ebenfalls drei Zierinitialen mit den für die Frowinzeit üblichen Rankenmotiven.
Online seit: 19.12.2011
- Ambrosius, Mediolanensis: Ambrosius
. Expositio Evangelii secundum Lucam
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Expositio Evangelii secundum Lucam (Seite 6-349)
Incipit: Scripturi in librum euuangelii quem sanctus lucas pleniore quodam modo rerum dominicarum distinctione digessit //
Explicit: 348 nichil obstat si dicamus pautiores intra conclauem in monte complures fuisse.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Engelberger Meister (Illuminator) | Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Morel, Gallus (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Ambrosius in Lucam. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: in Lucam. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Engelberger Meister (Illuminator) | Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Morel, Gallus (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Ambrosius, Expositio in Lucam Euuangelistam. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Engelberger Meister (Illuminator) | Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) | Morel, Gallus (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift enthält die Expositio des Markusevangeliums von Beda Venerabilis (S. 2-341) und ein Tractatus de cruce domini (S. 341-351), der hier Ambrosius zugeschrieben wird, tatsächlich jedoch von Johannes Chrysostomus stammt. Nach A. Brucker stammt sie aus dem rätischen Raum, doch hat Hartmut Hoffman angenommen, dass diese eher aus St.-Germain-des-Prés stammt. Das Exlibris auf S. 3 belegt die Aufbewahrung in Einsiedeln seit dem 17. Jh.
Online seit: 09.04.2014
- Ambrosius, Mediolanensis: Tractatus de cruce domini (Seite 341-351) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Dieser Codex enthält das Hexaemeron des heiligen Ambrosius. Auf 1r wird der mit Titel genannte Band in einem zweizeiligen Vers von Abt Frowin von Engelberg (1143-1178) der Klosterpatronin Maria gewidmet. Darunter steht von derselben Hand ein Vers in sechs Zeilen, der ebenfalls Bezug auf den Inhalt nimmt. Eine kleine, für die Frowinbibliothek charakteristische Zierinitiale in blauer, grüner und roter Tinte leitet das erste Buch ein. Die übrigen Bücher sind durch einfachere rote Initialen gegliedert. Der Text und die Randnotizen in dunkel-, an wenigen Stellen hellbrauner Tinte stammen von einer einzigen Hand mit auffallend sauberem und ausgewogenem Schriftbild.
Online seit: 04.10.2011
- Ambrosius, Mediolanensis: Exameron (Hexaemeron) beati Ambrosii Mediolanensis episcopi. Libri sex. (1-145) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Ambrosius, Hexaemeron, libri VI. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: AMBROSIUS, Exameron [Hexaemeron]. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese Handschrift enthält Ambrosius' Traktat De officiis. Den drei Büchern gehen jeweils Capitula (1r bis 3r, 65v bis 67r und 103v bis 104v) voraus. Die beiden ersten Bücher werden zudem mit je einer kunstvollen Rankeninitiale auf dunkelbraunem (3v) bzw. rotem (67r) Hintergrund eingeleitet. Der Rest des Textes ist durch rubrizierte Zeilen und Initialen gegliedert. Der Widmungsvers auf 1r in grossen, zwei Zeilen füllenden Majuskeln nennt den Codex eine Gabe des Engelberger Abtes Frowin (1143-1178) an die Klosterpatronin Maria.
Online seit: 04.10.2011
- Ambrosius, Mediolanensis: Tractatus sancti Ambrosii episcopi de officiis. Libri tres. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: AMBROSIUS, Tractatus de officiis. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Ambrosius, De officiis Iibri III. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Frowinus, de Monte Angelorum (Auftraggeber) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Diese von Friedrich von Amberg fleissig benützte Sammelhandschrift enthält im ersten Teil (f. 1r-100v) ordensgeschichtliche Materialien und im zweiten, wohl bedeutendsten Teil (f. 109r-165v) Abhandlungen, Fragen und Streitschriften aus der Zeit der Auseinandersetzung von Papst Johannes XXII. mit dem in München residierenden Ludwig dem Bayer und den dorthin geflohenen franziskanischen Spiritualen. Mehrere dieser Schriften sind nur in dieser Handschrift überliefert, darunter eine Abhandlung über die Visio beatifica von 1332-1333 (f. 127v-153r), die nach Annelise Maier möglicherweise Wilhelm Ockham zugeschrieben werden kann, und eine Streitschrift (f. 153r-160r), in der Ludwig vor einem voreiligen Friedenschluss mit dem Papst in Avignon gewarnt wird.
Online seit: 23.09.2014
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alvarus, Pelagius (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Anonymus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Fridericus, de Amberg (Schreiber) | Fridericus, de Amberg (Annotator) | Gerardus, Odonis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Lullus, Raimundus (Autor) | Michael, de Cesena (Autor) | Ockham, Guilelmus de (Autor) | Valerius, Bergidensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alvarus, Pelagius (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Anonymus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Fridericus, de Amberg (Schreiber) | Fridericus, de Amberg (Annotator) | Gerardus, Odonis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Lullus, Raimundus (Autor) | Michael, de Cesena (Autor) | Ockham, Guilelmus de (Autor) | Valerius, Bergidensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alvarus, Pelagius (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Anonymus (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bonaventura, Sanctus (Autor) | Fridericus, de Amberg (Schreiber) | Fridericus, de Amberg (Annotator) | Gerardus, Odonis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Lullus, Raimundus (Autor) | Michael, de Cesena (Autor) | Ockham, Guilelmus de (Autor) | Valerius, Bergidensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Dieser Band, der in Italien in der Mitte oder gegen Ende des 15. Jahrhunderts entstand, ist ein Briefsammelband, der Briefe von Phalaris, Diogenes von Sinope und Brutus zusammenträgt, die im Mittelalter als die wirklichen Verfasser dieser Briefe angesehen wurden. Sie wurden von Francesco Griffolini Aretino und Ranuccio d'Arezzo ins Lateinische übersetzt. Ornamente von „bianchi girari“ begleiten den Textanfang bei jedem dieser drei Autoren. Am Ende des Bandes erscheinen zwei Fragmente aus De officiis ministrorum vom Heiligen Ambrosius.
Online seit: 15.04.2010
- Ambrosius, Mediolanensis: De officiis ministrorum, de saint Ambroise (f. 109v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: De officiis ministrorum (contregarde postérieure) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: De officiis ministrorum (f. 109v) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Adert, Jacques (Vorbesitzer) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Brutus, Marcus Iunius, Caesaris Interfector (Autor) | Diogenes, Sinopensis (Autor) | Griffolini, Francesco (Übersetzer) | Phalaris, Akragas Tyrann (Autor) | Rinutius, Aretinus (Übersetzer) Gefunden in: Standardbeschreibung
Die stark abgenützten und verschmutzten Seiten 1r und 88v legen die Vermutung nahe, dass die im 9. Jahrhundert in Tours verfertigte einspaltige, weitgehend schmucklose Abschrift von Augustins Enchiridion lange ungebunden benutzt wurde. Wohl in Schaffhausen erhielt sie im 12. Jahrhundert ihren ersten Einband, dabei wurde der fehlende Schluss des Textes auf einem hinten beigebundenen Doppelblatt (89-90) nachgetragen. Diese einzige bekannte Turoner Handschrift in der Bibliothek von Allerheiligen ist im Bücherverzeichnis von ca. 1100 aufgeführt (Min. 17, f. 306v). Der romanische Einband ist weitgehend erhalten; einzig die Vorsätze und Spiegelblätter wurden im 19. Jahrhundert erneuert und der Rücken wie bei Min. 32 mit Pergament überklebt.
Online seit: 25.06.2015
- Ambrosius, Mediolanensis: Hymnus in nativitate domini. (91v)
Incipit: Veni redemptor gentium, ostende partum virginis
Explicit: que iungi luceat. deo.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Wie das Bücherverzeichnis des Allerheiligenklosters von ca. 1100 (Min. 17, f. 306v) beweist, bildeten die zwei Teile der Handschrift bereits im 11. Jahrhundert eine Einheit. Während der erste Teil (Ambrosius, De excessu fratrum) schmucklos ist, beginnt der zweite, der fünf Augustin-Texte enthält, mit einer Eröffnungsseite, die gleichzeitig Inhaltsverzeichnis ist. Im 15. Jahrhundert erhielt der Kodex, wie zahlreiche andere, einen neuen Ledereinband mit Metallbuckeln und zwei Schliessen. Als Vorsatzblätter dienten, wie bei Min. 20 und Min. 24, Fragmente eines Jahrzeitbuchs des Allerheiligenklosters aus dem 14. Jahrhundert.
Online seit: 23.06.2016
- Ambrosius, Mediolanensis: De excessu fratris (1r-35r)
Incipit: Deduximus, fratres dilectissimi, hostiam meam
Explicit: iam timere nequeamus.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Das zweispaltig angelegte Manuskript enthält eine im Kloster St. Gallen im 12. Jahrhundert angefertigte Abschrift der ersten acht Bücher des Alten Testamentes (Pentateuch, Josua, Judicum, Ruth). Zu Beginn (p. 1) und am Ende (p. 254) finden sich, neben vereinzelten Federproben und zusätzlichen Bemerkungen in lateinischer und deutscher Sprache, Abschriften zweier Hymnen mit Neumen (Veni redemptor gentium des Ambrosius beziehungsweise Jesu redemptor omnium).
Online seit: 23.06.2016
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Liturgische Sammelhandschrift mit Texten aus dem 9. bis 12. Jahrhundert, mit der Zeichnung der Sternenuhr des Pacificus von Verona
Online seit: 31.12.2005
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Elpis, Sicula (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Theodulfus, Aurelianensis (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Elpis, Sicula (Autor) | Prudentius Clemens, Aurelius (Autor) | Theodulfus, Aurelianensis (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Nicht sehr gepflegte Abschrift von drei Briefen des Ambrosius, drei Kapiteln aus dem Werk De fide contra Arianos des Faustinus, der Relatio des römischen Präfekten Symmachus (um 342-402/403) zum Streit um den Victoria-Altar sowie der Rede des Augustinus gegen die Arianer (Contra sermonem Arrianorum), dem die Rede der Arianer (Sermo Arrianorum) vorangeht. Der Codex wurde im 9. Jahrhundert im Kloster St. Gallen geschrieben.
Online seit: 09.12.2008
- Ambrosius, Mediolanensis: Ep. ad Valentinianum (S. 83-90)
Incipit: Etsi superioris legationis meae fides ita approbata sit tibi
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Ep. 72 (17) (S. 91-98)
Incipit: Cum omnes homines, qui sub ditione Romana sunt
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Ep. 74 (40) (S. 106-112)
Incipit: Exercitus semper jugibus fere curis sum
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Faustinus, Luciferianus (Autor) | Symmachus, Quintus Aurelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Epistula 30 olim 24 (p. 83-90)
Incipit: Etsi superioris legationis meę fides ita adprobata sit
Explicit: hominem pacis inuolucro bellum tegentem; uale
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: mediolanensis, Epistula 72 [olim 17] (p. 91-98)
Incipit: Cum omnes homines qui sub ditione romana sunt uobis militent
Explicit: aput deum intellegis profuturum.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Epistula 74 olim 40, cc. 1-9 (p. 106-112)
Incipit: Exercitus semper iugibus fere curis sum imperator beatissime
Explicit: imperator comitem preuaricatarem; ηχπλισιτ φηλικιτηρ
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Faustinus, Luciferianus (Autor) | Symmachus, Quintus Aurelius (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Qualitätvolle St. Galler Abschrift des Werks De fide ad Gratianum contra perfidiam Arrianorum aus dem 9. Jahrhundert, verfasst vom Kirchenvater Ambrosius (um 339 – 397). Der karolingische Einband des 9. Jahrhunderts ist noch im Originalzustand erhalten.
Online seit: 09.12.2008
- Ambrosius, Mediolanensis: ad Gratianum imp. de fide contra perfidiam Arrianorum (4-285) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Anonymus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Ambrosius Mediolanensis, De fide contra perfidiam Arrianorum Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: De fide contra perfidiam Arrianorum I-IV (pp. 4-285)
Incipit: Regina austri uenit audire sapientiam salomonis ut in libro regnorum legimus
Explicit: diffusa salutaribus brachiis crucis umbra uelaret.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Liber primus (pp. 4-74)
Incipit: Regina austri uenit audire sapientiam salomonis ut in libro regnorum legimus
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Liber secundus (pp. 74-140)
Incipit: Satis ut arbitror libro superiori sancte imperator edoctum est
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Liber tertius (pp. 140-211)
Incipit: Quo clementissime imperator instruendi tui gratia
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Liber quartus (pp. 211-285)
Incipit: Consideranti mihi imperator auguste qua ratione sic errauerit hominum genus
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Anonymus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift der Auslegung des Lukas-Evangeliums (Homilien zum Lukas-Evangelium) durch den Kirchenvater Ambrosius, geschrieben im Kloster St. Gallen im 10. Jahrhundert. Mit zahlreichen Glossen von der Hand des Mönchs Ekkehart IV. († um 1060). Mit dem lateinischen Vers Nectaris Ambrosii carpito mella (Koste des ambrosischen Nektars duftenden Honig), den Ekkehart IV. in seinen Casus sancti Galli, der Geschichte des Klosters St. Gallen nennt.
Online seit: 31.07.2009
- Ambrosius, Mediolanensis: Ambrosius, Homiliæ in evang. Lucæ, libri X. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Ambrosius, Homiliæ in evang. Lucæ, libri X. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Ambrosii Homiliae in evang. Lucae libri X. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Ambrosii Homiliae in evang. Lucae libri X. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Zusammenfassende Darstellung der christlichen Ethik im Werk des Kirchenvaters Ambrosius (um 339 – 397) De officiis ministrorum. Abschrift aus der Zeit um 900, vermutlich nicht im Kloster St. Gallen geschrieben. Enthält vor dem Ambrosius-Werk auch ein Kurzpsalterium, eine Litanei sowie Orationen.
Online seit: 09.12.2008
- Ambrosius, Mediolanensis: de officiis ministrorum libri III (51-285) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Einhardus (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Psalterium abbreviatum; Ambrosius, De Officiis Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: De Officiis (p. 51-285)
Incipit: Non arrogans uideri arbitror si inter
Explicit: plurimum intructionis conferant.
Gefunden in:
Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Liber I (p. 51-154) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Liber II (p. 155-216) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Liber III (p. 216-285) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Einhardus (Autor) | Gregorius, Nazianzenus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelband mit den dogmatischen Werken De spiritu sancto libri tres ad Gratianum und Libri tres de incarnatione contra Apollinaristes, beide verfasst vom Kirchenvater Ambrosius († 397) sowie mit dem Werk des Bischofs Victricius von Rouen († vor 409) De laude sanctorum. Nordfranzösische Abschrift aus der Mitte des 9. Jahrhunderts, vermutlich nicht im Kloster St. Gallen, sondern in der Gegend von Metz geschrieben. Enthält zu Beginn sechs Widmungsverse des Priesters Regimarus an König Ludwig den Deutschen (833-876) in lateinischen Hexametern.
Online seit: 09.12.2008
- Ambrosius, Mediolanensis: de spiritu sc. libri III. ad Gratianum (S. 3-170) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Abschrift der Auslegung des Lukas-Evangeliums durch Ambrosius, geschrieben von mehreren St. Galler Mönchen im 9. Jahrhundert.
Online seit: 31.07.2009
- Ambrosius, Mediolanensis: Ambrosius in Lucam Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Ambrosius in Lucam Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Ambrosii Homiliae in evang. Lucae libri X. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Ambrosii Homiliae in evang. Lucae libri X. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Abschrift des so genannten Ambrosiaster, eines lange Zeit irrtümlich dem Kirchenvater Ambrosius (um 339-397) zugeschriebenen Kommentars zu den Paulusbriefen, geschrieben im Kloster St. Gallen anfangs des 9. Jahrhunderts. Der Verfasser des Ambrosiaster ist nicht bekannt.
Online seit: 09.12.2008
- Ambrosius, Mediolanensis: Commentarius in Epistolas (XI.) Pauli. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Qualitätvolle Abschrift der Werke De spiritu sancto und De incarnationis dominicae sacramento des Kirchenvaters Ambrosius und des Werks De laude sanctorum des Bischofs Victricius von Rouen, geschrieben im Kloster St. Gallen in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts. In der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts vom Mönch Ekkehart IV. mit einigen Glossen versehen.
Online seit: 09.12.2008
- Ambrosius, Mediolanensis: de spiritu sc. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: de incarnatione dom. Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: tractatus de laude Sanctorum Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Annotator) Gefunden in: Standardbeschreibung
St. Galler Abschrift des 9. Jahrhunderts der im Mittelalter sehr populären Collectanea rerum memorabilium des römischen Autors Gaius Iulius Solinus aus. Zusammenstellung von Merkwürdigkeiten und Kuriositäten, die der Autor vor allem der Naturgeschichte des Plinius und der Erdbeschreibung des Pomponius Mela entnommen hatte. Der Codex enthält daneben Werke des Prosper von Aquitanien und die Predigt des Kirchenvaters Ambrosius De bono mortis.
Online seit: 23.12.2008
- Ambrosius, Mediolanensis: Ambrosius (S. 305-320) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: De bono mortis (unvollständig) (320) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Anonymus (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Auftraggeber) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Solinus, Gaius Julius (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: sermo b. Ambrosii ep. de bono mortis (S. 306-319) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Anonymus (Autor) | Eccardus IV, Sangallensis (Autor) | Grimaldus, Sangallensis (Auftraggeber) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Pomerius, Iulianus (Autor) | Prosper, de Aquitania (Autor) | Solinus, Gaius Julius (Autor) | Walahfridus, Strabo (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Schulhandschrift aus dem Kloster St. Gallen mit dem althochdeutschen Musiktraktat von Notker dem Deutschen. Sammelhandschrift mit unterschiedlichen (häufig glossierten) Texten des 8. bis 11. Jahrhunderts aus dem frühmittelalterlichen Schulunterricht (Aldhelm von Malmesbury, Aenigmata; Sedulius, Carmen paschale), aber auch mit dem nur hier überlieferten vierteiligen Stephanus-Hymnus des Notker Balbulus und dem ebenfalls nur hier erhaltenen Musiktraktat Notkers des Deutschen in althochdeutscher Sprache
Online seit: 12.12.2006
- Ambrosius, Mediolanensis: in Lucam V, 12-19 (S. 253-260) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Aldhelmus, Schireburnensis (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Notker, Balbulus (Autor) | Sedulius, Caelius (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
Von zahlreichen verschiedenen Händen geschriebene Abschrift des Apokalypse-Kommentars eines Berengaudus oder Bellengarius. Der Autor ist möglicherweise Berengaudus, ein Mönch des Klosters Ferrières, der um 890 in Auxerre studierte und den Lupus von Ferrières in einem Brief erwähnt, über den ansonsten aber nichts bekannt ist. Die kleinformatige Handschrift ist in 33 bis 64 Zeilen pro Seite geschrieben.
Online seit: 22.03.2018
- Ambrosius, Mediolanensis: Commentarius in Apocalypsin Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Commentarius in Apocalypsin
Incipit: Beatum Johannem apost. et evang. hunc librum apocalipsin edidisse constat
Explicit: certe in melius commutandum. Explicit.
Gefunden in:
Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Berengaudus, Ferrariensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis: Commentarius in Apocalypsin. Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Berengaudus, Ferrariensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Lektionar aus dem Kloster St. Gallen mit zahlreichen Predigten von Kirchenvätern zu verschiedenen Evangelienlesungen, geschrieben von mehreren Händen im 10. Jahrhundert in St. Gallen. Der kaum erforschte Band enthält ebenfalls Benediktionen und Orationen. Hinten angefügt (in kleinerer Schrift und zweispaltig) ein Psalterium. Die Handschrift wurde durch den intensiven Gebrauch stark schmutzig und weist vereinzelt auch Ergänzungen und Nachträge aus dem 11. und 12. Jahrhundert auf.
Online seit: 21.12.2009
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Ferrandus, Carthaginiensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Origenes (Autor) | Smaragdus, Sancti Michaelis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Ferrandus, Carthaginiensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Origenes (Autor) | Smaragdus, Sancti Michaelis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Lektionar für die Zeit von Weihnachten bis zum 2. Fastensonntag, mit 32 Homilien (Predigten) an Sonn- und Festtagen, verfasst meist von Kirchenvätern (u.a. Ambrosius, Augustinus, Beda Venerabilis, Fulgentius, Leo der Grosse), geschrieben wahrscheinlich im Kloster St. Gallen im 10. oder frühen 11. Jahrhundert. Ein Schreibername „Egilolfus“ findet sich – später hinzugefügt – auf Seite 85 der Handschrift. Die ersten Seiten der Handschrift sind in starkem Masse defekt und haben unter Feuchtigkeit gelitten. Der Text bricht auf Seite 177 im Tractatus 97 von Leo dem Grossen ab.
Online seit: 21.12.2009
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Origenes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Leo I, Papa (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Origenes (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift versammelt von mehreren Händen geschrieben insgesamt 66 Predigten, davon die meisten von Beda und Gregor dem Grossen, wenige von Augustinus und Hieronymus sowie vereinzelte von Ambrosius, Fulgentius, Johannes Chrysostomus, Maximus, Origenes und unbekannten Autoren. Manche Homilien sind ganz, manche als Exzerpte wiedergegeben. Aus dem Einband wurden vier Streifen der Edictum-Rothari-Handschrift herausgelöst, die heute in der Stiftsbibliothek St. Gallen unter der Signatur Cod. Sang. 730 aufbewahrt wird. Auf den Innenseiten der Buchdeckel ist die Schrift dieser Fragmente als Abklatsch zurückgeblieben.
Online seit: 14.12.2018
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Origenes (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Beda, Venerabilis (Autor) | Fulgentius, Claudius Gordianus (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Hieronymus, Sophronius Eusebius (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Maximus, Taurinensis (Autor) | Origenes (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Mit 105 Predigten vom 1. Adventsonntag Ende November/Anfang Dezember bis zum Fest Mariä Verkündigung am 25. März
Online seit: 12.06.2006
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammlung von Lebensgeschichten altrömischer Heiliger (unter anderen Sebastian, Agnes und Emerentia, Agatha, Lucia, Blandina) sowie eine Abschrift der von Alkuin von York verfassten Vita des heiligen Vedastus, Bischof von Arras. Die Handschrift enthält auch die Predigt De ieiunio (Über das Fasten) des heiligen Ambrosius. Geschrieben wurde der Codex um 900 mit grosser Wahrscheinlichkeit im Kloster St. Gallen.
Online seit: 21.12.2009
- Ambrosius, Mediolanensis: Sermo de ieiunio De Helia et ieiunio (225-264) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Ambrosiaster (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Ambrosiaster (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Eusebius, Caesariensis (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Viten altrömischer und altfränkischer Heiliger. Darunter in teilweise bester Überlieferung die Viten der Heiligen Richarius, Dionysius, Gregor der Grosse, Leodegarius, Vedastus, Nazarius, Markus Evangelista, Kosmas und Damian
Online seit: 31.12.2005
- Ambrosius, Mediolanensis: Inventio sanctorum martyrum Gervasii [et Protasii] (213-218) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Baudemundus, Elnonensis (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Gregorius, Turonensis (Autor) | Ursinus, Locogiacensis (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Baudemundus, Elnonensis (Autor) | Eucherius, Lugdunensis (Autor) | Gregorius, Turonensis (Autor) | Ursinus, Locogiacensis (Autor) | Venantius, Fortunatus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Sammelhandschrift juristischen und theologischen Inhalts aus dem 10. Jahrhundert, möglicherweise im Kloster St. Gallen. Der Codex enthält neben vielen weiteren Texten die Capitula des Bischofs Hatto von Basel und des Bischofs Theodulf von Orléans, das Poenitentiale eines Pseudo-Egbert, Bestimmungen des Konzils von Nicäa (325), Werke Alkuins, darunter dessen Traktat De virtutibus et vitiis sowie eine Abschrift der Admonitio Generalis Karls des Grossen von 789.
Online seit: 31.07.2009
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Ecbertus, Eboracensis (Autor) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Hatto, Basiliensis (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Karl I, Römisch-Deutsches Reich, Kaiser (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Theodulfus, Aurelianensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Alcuinus, Flaccus (Autor) | Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Basilius, Caesariensis (Autor) | Ecbertus, Eboracensis (Autor) | Gennadius, Massiliensis (Autor) | Hatto, Basiliensis (Autor) | Isidorus, Hispalensis (Autor) | Johannes, Chrysostomus (Autor) | Karl I, Römisch-Deutsches Reich, Kaiser (Autor) | Pater Pius Kolb (Bibliothekar) | Theodulfus, Aurelianensis (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Papierhandschrift besteht aus fünf kodikologischen Teilen, deren Texte jeweils von einer oder mehreren Händen im 15. Jahrhundert geschrieben wurden. Die längsten Texte in der Handschrift sind der Tractatus de vitiis capitalibus, der möglicherweise Robert Holcot zuzuweisen ist, die Stella clericorum, der Dialogus rationis et conscientiae des Matthäus von Krakau und der Dialogus de celebratione missae von Heinrich von Hessen dem Jüngeren. Ansonsten finden sich kürzere Texte, darunter Predigten, geistliche Unterweisungen und astrologische und medizinische Abhandlungen. Hinzu kommen zahlreiche Dokumente aus dem Umfeld des Konzils von Konstanz (1414–1418), die sich mit der Verurteilung des Johannes Hus und mit der Frage der Kommunion unter beiden Gestalten beschäftigen.
Online seit: 22.09.2022
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Arnulfus, de Boeriis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Henricus, de Hassia (Autor) | Henricus, de Segusia (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Jacobus, de Noviano (Autor) | Jacobus, Laudensis, Bischof (Autor) | Johannes, Andreae (Autor) | Johannes, de Toleto (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Matthaeus, de Cracovia (Autor) | Metzler, Jodokus (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Nikolaus, von Essen (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Petrus, de Alliaco (Autor) | Raimundus, de Pennaforti (Autor) | Robertus, Holcot (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Arnulfus, de Boeriis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Augustinus, Aurelius (Autor) | Bernardus, Claraevallensis (Autor) | Caesarius, Arelatensis (Autor) | Gregorius I, Papa (Autor) | Henricus, de Hassia (Autor) | Henricus, de Segusia (Autor) | Jacobus, de Cessolis (Autor) | Jacobus, de Noviano (Autor) | Jacobus, Laudensis, Bischof (Autor) | Johannes, Andreae (Autor) | Johannes, de Toleto (Autor) | Johannes, Gerson (Autor) | Matthaeus, de Cracovia (Autor) | Metzler, Jodokus (Annotator) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Nikolaus, von Essen (Autor) | Ovidius Naso, Publius (Autor) | Petrus, de Alliaco (Autor) | Raimundus, de Pennaforti (Autor) | Robertus, Holcot (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung
Die Handschrift beginnt mit der wichtigen Beichtsumme des Dominikaners Raimund von Peñafort († 1275), der Summa de poenitentia samt ihrem vierten, 1235 fertiggestellten Buch mit dem Titel Summa de matrimonio. Laut dem Kolophon auf S. 246b schrieb Johannes Meyer von Diessenhofen vom 26. August bis zum 8. November 1395 diese Beichtsumme ab. Unmittelbar oder kurz danach schrieb dieselbe Hand zwei Beichtsummen des Dominikaners Johannes von Freiburg († 1304) und einige kleine Zusätze ab. Der Libellus quaestionum casualium behandelt Fälle, die in der Summa de poenitentia des Raimund von Peñafort nicht oder nur knapp behandelt werden. Das kurzgefasste Confessionale war auf die praktischen Bedürfnisse der Beichtväter zugeschnitten.
Online seit: 22.09.2022
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Johannes, de Friburgo (Autor) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Raimundus, de Pennaforti (Autor) | Sephridus (Autor) Gefunden in: Standardbeschreibung
- Ambrosius, Mediolanensis (Autor) | Arx, Ildefons von (Bibliothekar) | Horatius Flaccus, Quintus (Autor) | Johannes, de Friburgo (Autor) | Metzler, Jodokus (Bibliothekar) | Raimundus, de Pennaforti (Autor) | Sephridus (Autor) Gefunden in: Zusatzbeschreibung