St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 48, p. 129 – "Codex Delta": livre d'évangiles en grec avec traduction latine interlinéaire
http://www.e-codices.ch/fr/csg/0048/129
Résumé du manuscrit:Codex Delta: livre d'évangiles en grec avec traduction latine interlinéaire, copié par des moines irlandais, probablement à l’Abbaye de Bobbio (au nord de Gênes), vers 850. Il s’agit de l’un des textes les plus importants pour l’histoire de la transmission de la Bible en grec ancien. Le livre, dont les initiales sont entièrement colorées, est intéressant du point de vue artistique. A la page 129, se trouve le répertoire d’un cycle grec d’images des Evangiles avec 42 tituli. Au manuscrit se joint également le seul exemplaire conservé (fragmentaire) du Carmen de evangelio du Pseudo-Hilarius. Deux manuscrits apparentés à ce Codex Delta se trouvent à la Bibliothèque universitaire de Bâle (Psautier grec-latin, A VII 3) et à la Sächsischen Landesbibliothek de Dresde (Epîtres de Saint Paul en grec et latin).(smu)
Description standard: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 20-21.
Voir la description standard
En ligne depuis: 09.12.2008
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 48
Parchemin · 395 pp. · 22.5 x 18.5 cm · Bobbio, Abbaye (au nord de Gênes) · vers 850
"Codex Delta": livre d'évangiles en grec avec traduction latine interlinéaire
Comment citer:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 48, p. 129 – "Codex Delta": livre d'évangiles en grec avec traduction latine interlinéaire (https://www.e-codices.ch/fr/list/one/csg/0048)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 20-21.
Période: s. IX und X
Support: Auf feinem Pergament.
Volume:
395 (394)
Format: 4° (22 ½ X 18 ½ cm)
Type d'écritures et copistes:
Irische Schrift
Die Seiten 5-18 des Codex sind von einem jüngeren Schreiber des X. Jh.
Sommaire:
1.
S. 1Hilarius Pictaviensis: Carmen de evangelio>Carmen Hilarii Pictavensis episcopi de evangelio<
, 2, 8 und 18Christus hic flos decoris
in grober irischer Schrift.
Filiation: Unächtes, in den Opp. Hilarii fehlendes Gedicht.
2.
S. 5-18Hieronymus: Ein ächter und ein unächter Prolog; Concordanz und Breves evangel. Ps.-Hieronymus
3.
S. 19 und ff. Langue principale: griechisch, mit lateinischer Interlinearübersetzung
Die vier Evangelien
Im Evangelium Joh. VIII fehlen die Verse 1-11 (von der Ehebrecherin); der Raum ist jedoch dafür p. 348 offen gelassen. Am Ende 8 griech. lat. Disticha in irischer Schrift (Grammata graiygeniwn etc.).
Filiation: Der Text derselben ist am nächsten verwandt mit einem Dresdner Codex C. F. Börners, saec. IX, den C. F. Mathäi, Misnae 1791, 4° mit zwei Probeblättern herausgab. Eigenthümliche Lesarten besitzt sie wenige und bestätigt nur diejenigen der längst bekannten Hss. A. B. C. L. S.; doch ist sie die einzige griech.-lateinische Hs. neben dem Codex Cantuarensis D; und die lat. Uebersetzung begleitet nur hier allein Wort für Wort den Text zwischen den Zeilen. (Vgl. noch die Recension der Rettigschen Ausgabe in der Allg. Litt. Z. Halle 1837 No. 5 und 6, von David Schulz, der Rettig's Annahme von vier oder fünf Schreibern des Codex zweifelhaft findet).
Bibliographie:
Diese Hs. wurde bereits 1760 verglichen, aber nicht publicirt von Bibliothekar P. Hauser in Ettenheimmünster (laut Kolb's Briefwechsel Weidm. Gesch. p. 304).
Das Facsimile des ganzen Codex, mit chemischer Dinte auf Strohpapier durchgezeichnet und auf die Steinplatte übergedruckt, erschien u. d. Titel: Codex S. Gall. graeco-lat. interlin. etc. ed. H.C.M Rettig Turici 1836 Fol. mit Einl. p. I-LIV, wo die Hs. genau beschrieben wird; vgl. Theol. Stud. und Kritiken 1836 II, p. 465.
Die erste öffentliche Nachricht über die Hs. gab Calmet Diarium (1756) p. 64;
dann Scholz in s. Ausg. des N.T. (1830);
ausführlicher J. C. Orelli in Epist. ad. Madwig (vor Cicero Orator Tur. 1830. 8°)